// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Alpakas in Wardenburg: Unsere Freilandhühner haben neue Mitbewohner

Zum Schutz vor Fressfeinden haben die Freilandhühner der Familie Meyer seit Kurzem Verstärkung von vier flauschigen Vierbeinern bekommen. Cappuccino, Schoki, Diego und Jonny sorgen seit ihrem Einzug dafür, dass Füchse und Raubvögel der Hühnergemeinschaft fernbleiben.

Knapp 40.000 Freilandhennen leben auf dem Hühnerhof der Familie Meyer in Habern II bei Wardenburg. Der mehrere Hektar große Hof bietet den Hühnern eine Menge Platz, um sich frei zu bewegen und ausgelassen zu scharren. Für Fressfeinde, wie Füchse und Raubvögel, stellen die zahlreichen Hühner, die sich im weitläufigen Außenbereich tummeln, allerdings ein gefundenes und leicht zu erreichendes Fressen dar. Der Auslauf sei wie ein Drive-in für Habichte und Füchse, erklärte uns Linda Bruns bereits 2019, als wir unser Projekt rund um die Freilandeier starteten. Auf lange Sicht müsse eine Lösung her, um die Tiere zu schützen und das Problem in den Griff zu bekommen.

Alpakas als Weide-Security

Bei ihrer Recherche stießen Linda Bruns und ihr Mann Marco Meyer auf die Möglichkeit, Alpakas zusammen mit Hühnern zu halten, um die unerwünschten Störenfriede fernzuhalten und den Außenbereich zu sichern. Für Familie Meyer war klar: Das ist einen Versuch wert.

Und tatsächlich: Seitdem die vier exotischen Vierbeiner auf dem Hühnerhof eingezogen sind, hat sich die Lage enorm verbessert. Füchse und Habichte trauen sich nicht mehr an Hühnergruppen heran, die sich in der Nähe der flauschigen Security-Beauftragten aufhalten.

Linda vermutet, dass diese Reaktion mit dem strengen Geruch der eigentlich in Südamerika beheimateten Tiere zusammenhängt. Möglich wäre, dass unsere regionalen Raubtiere den Geruch nicht zuordnen können und deswegen auf Distanz bleiben. Wie dem auch sei: Es funktioniert!


Marcos und Lindas Sohn Pepe beim Füttern von Alpaka-Kumpel Jonny.

Weitere Alpakas für den Hühnerhof geplant

Aufgrund des großen Erfolgs der Weide-WG aus Alpakas und Freilandhennen denkt Familie Meyer über die Anschaffung weiterer flauschiger Vierbeiner nach. Familie Meyer verfügt über zwei große Hühnerställe mit großflächigen Außenbereichen und könnte sich gut vorstellen, auch für die zweite Hühnergemeinschaft eine Gruppe Alpakas auf den Hof zu holen.

Wir von Müller & Egerer sind begeistert von den flauschigen neuen Mitbewohnern der Meyers und sind gespannt, wie sich die Lage auf dem Hühnerhof weiterentwickeln wird.

Übrigens: Die Freilandeier, die wir in unseren Filialen anbieten, kommen direkt von diesem Hof. Unser Projekt rund um die regionalen Freilandeier läuft bereits seit 2019 und hat uns gleich zu Beginn hohen Besuch aus der Politik beschert: Im Dezember 2019 hat uns die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besucht, um sich vor Ort ein Bild von unserem Projekt zu machen. Mehr erfährst du hier.

 

Kommentar: Aktuell halten sich die Hühner der Familie Meyer – wie gesetzlich vorgegeben – im Stall und dem anschließenden Wintergarten auf.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner