// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Ep. 1: Mehl – Warenkunde mit Michael

Unsere heutige Episode von “Warenkunde mit Michael” dreht sich um das Thema Mehl. Michael ist unser Backstubenleiter und teilt sein Wissen zu einzelnen Waren in unserer neuen Reihe mit dir. “Mehl ist nicht gleich Mehl”, sagt Michael. Lies weiter und erfahre mehr.

Welche Mehltypen gibt es?

Mehl ist die Basis von vielen unserer liebsten Lebensmittel. Ob Brot, Kekse oder Kuchen – ohne Mehl läuft es in der Regel nicht. Dabei ist Mehl nicht einfach Mehl, es gibt verschiedene Arten oder besser gesagt: Typen. Man unterscheidet zwischen hellen Mehlen, dunklen Mehlen und Vollkornmehlen. Helle Mehle zeichnet ihr hoher Stärkeanteil aus. Dunkle Mehle enthalten einen höheren Anteil an Randschichten (des Getreidekorns) und sind dadurch eiweiß-, mineralstoff-, vitamin- und ballaststoffreicher. Für Vollkornmehle werden alle Bestandteile des Getreidekorns verwendet, dadurch sind sie am vollwertigsten.

  • Helle Mehle: niedrige Type (z.B. Type 405 & 550)
  • Dunkle Mehle: höhere Type (z.B. Type 1050)
  • Vollkornmehle werden auch als solche ausgeschrieben.

Welches Mehl sollte ich verwenden?

Die unterschiedlichen Mehltypen geben Aufschluss darüber, wie mineralstoffreich (und damit auch nährstoffreich) das jeweilige Mehl ist. Das Getreidekorn besteht aus einem Mehlkern und mehreren Randschichten. Die Randschichten verfügen über einen weitaus höheren Mineralstoffgehalt als der Mehlkern. Je höher die Type ist, desto mehr Mineralstoffe sind enthalten und desto gesünder ist es.

Welches Mehl sich am besten für deine Rezeptidee eignet, kommt allerdings auf die Type an. Im Folgenden haben wir für dich eine Übersicht zusammengestellt.

Welche Mehltype für welche Backidee?

  • Helles Mehl – Type 405/550 (Eigenschaft: kleberreich): Pizza, Hefezopf, helle Brote (wie Baguette und Weißbrot), Spätzle, Kuchen und Weihnachtsgebäck
  • Eher helles Mehl – Type 630/812 (Brotmehl): helleres Bauernbrot, Flammkuchen u.ä.
  • Dunkles Mehl – Type 1050 (Brotmehl): Rustikale Bauernbrote
  • Vollkornmehl (Eigenschaft: vollwertig): Vollkornbrot und Vollkornbrötchen

 

Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen!

Liebe Grüße
Michael Haase

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner