// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Soziales Engagement: Wir unterstützen “foodsharing”!

In der derzeitigen Situation ist es besonders wichtig, Menschen in Not zu unterstützen und im Bereich des persönlich Möglichen einen Unterschied zu machen. Darum unterstützen wir die Initiative foodsharing mit unseren Backwaren. Lies weiter und erfahre mehr!

Momentan mussten viele Tafeln in Deutschland aufgrund der derzeitigen Situation vorübergehend schließen. Dadurch hat sich für viele Menschen, die auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen sind, ein Versorgungsengpass ergeben. In diesem Zusammenhang spielt es eine wichtige Rolle, dass bedürftige Menschen auf anderem Wege versorgt und bestehende Ressourcen nicht verschwendet werden.

 

Was ist foodsharing?

Hier kommt die Initiative “foodsharing” ins Spiel, die sich mit ihrem Netzwerk gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Die Lebensmittelretter/innen der foodsharing-Initiative arbeiten mit einer Vielzahl von Lebensmittelbetrieben, wie Supermärkten und Bäckereien, zusammen. Regelmäßig besuchen die foodsharing-Mitglieder ihre Partnerbetriebe, holen überschüssige Lebensmittel ab und verteilen diese unter Freunden, Nachbarn, unter sich selbst auf und/oder bringen diese (zum Teil) zu sogenannten “Fair-Teilern”, bei denen es sich um öffentliche und dezentrale Verteilstationen handelt. Hier kann jede*r Lebensmittel hinbringen und/oder mitnehmen. In Oldenburg gibt es davon derzeit insgesamt drei an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet.

Aufgrund der derzeitigen Situation sind die „Fair-Teiler“ in Oldenburg jedoch vorübergehend geschlossen und die “Fair-Teilung” erfolgt über private Kanäle – und das unter strenger Einhaltung der aktuell verschärften Kontakt- und Hygieneregeln.
Die interne Organisation der Lebensmittelretter/innen und der foodsharing-Community erfolgt hierbei ausschließlich online.

 

foodsharing und Müller & Egerer

Zurzeit stellen wir den Lebensmittelrettern von foodsharing jeden Tag verschiedene Backwaren zur Verfügung. Diese werden jeden Morgen direkt bei uns in der Zentrale abgeholt und dann an die Verteilzentren weitergegeben.

Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben, die Initiative foodsharing – besonders in der derzeitigen Situation – mit unseren Backwaren zu unterstützen und so ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Zusätzlich können wir so weiterhin bedürftige Menschen mit unseren Backwaren erreichen, obwohl die Einrichtungen der Tafel zurzeit geschlossen sind.

Karin und Ulrike sind ehrenamtlich für Foodsharing unterwegs – auch bei Müller & Egerer holen sie regelmäßig Backwaren ab.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner