// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Tag der Lebensmittelverschwendung 2021

Am 2. Mai 2021 war Tag der Lebensmittelverschwendung. Der Tag wurde 2016 vom WWF ausgerufen und wird seither von vielen Institutionen als Aktionstag genutzt, um auf das Thema Lebensmittelverschwendnung aufmerksam zu machen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über den Aktionstag und was wir uns dazu überlegt haben.

Tag der Lebensmittelverschwendung

Allgemeine Informationen

Der Tag der Lebensmittelverschwendung wurde von dem WWF (World Wide Fund For Nature) im Jahre 2016 symbolisch ausgerufen. Der Hintergrund ist, dass laut einer vom WWF durchgeführten Analyse circa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr verschwendet werden. Rechnerisch fangen wir in Deutschland erst ab dem 2. Mai an Lebensmittel für den Verzehr zu produzieren – darauf möchte der WWF an diesem Tag aufmerksam machen.

Die Lebensmittelverschwendung ist eine Begleiterscheinung bzw. Konsequenz unserer westlichen Marktwirtschaft und unserer Erwartung als Gesellschaft, dass uns eine Vielzahl und Varietät an Produkten zu jedem Zeitpunkt zugänglich sein muss. Dadurch dass mehr produziert wird, als gekauft und dann auch tatsächlich verzehrt wird, ergibt sich eine große Menge an verschwendeten Ressourcen – die weggeworfenen Lebensmittel könnten in Entwicklungsländern den Hunger stoppen und auch hierzulande könnte eine Nutzfläche in der ungefähren Größe von Mecklenburg-Vorpommern eingespart werden. Die Renaturierung dieser Fläche würde sich positiv auf unsere biologische Vielfalt auswirken.

Wusstest du, dass ungefähr 70 Prozent der verlorenen Biodiversität auf auf die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln zurückzuführen ist? Eine Änderung unseres Konsum- und Ernährungsverhaltens würde der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken und dafür sorgen, dass wertvolle Ressourcen nicht einfach so in der Tonne landen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf auf der Seite des WWFs.

#brotretten – der Aktionstag am 2. Mai 2021

Eine Initiative des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen

ZEHN – das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen hat am 2. Mai diesen Jahres den Aktionstag #brotretten gestartet. In mehr als 360 Bäckereifilialen wurden Informationsmaterialen zum Thema Lebensmittelverschwendung (Stichwort: Brot) mit nützlichen Tipps rund um die Lagerung, Haltbarkeit und Resteverwertung ausgelegt.

Auf diesem Factsheet hat ZEHN interessante Hinweise und Tipps für dich zusammengestellt.

Informiere dich hier über ZEHN, den Aktionstag #brotretten und weitere Aktionen.

 

Wir waren dabei!

Wir haben mit unseren 63 Filialen bei der Aktion mitgemacht. Am Freitag, den 30.04. und Samstag den 01.05. gab es zu jedem gekauften Brot einen Info-Flyer mit einem tollen Brotchips-Rezept. Zusätzlich dazu haben wir die Aktion auch auf unseren Social-Media-Kanälen aufgegriffen.

Folgt uns doch auf Instagram und Facebook, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner