// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Update: Bienenprojekt 2021

Liebe Bienenfreunde, gerne möchten wir euch in diesem Blogbeitrag darüber informieren, wie es in den nächsten Monaten mit unserem Bienenprojekt weitergeht.

Wir sagen: Danke!

Erstmal möchten wir uns bei all denen bedanken, die sich im Zuge unseres Aufrufes zur Bereitstellung von Freiflächen bei uns gemeldet haben. Wir waren von der positiven Resonanz überwältigt und freuen uns, dass so viele von euch unser Anliegen, die Bienen zu schützen teilen. Gemeinsam wird es uns gelingen, dieses Bewusstsein in die Welt hinauszutragen und unsere Mitmenschen für den Erhalt der Artenvielfalt zu begeistern.

 

Ein Rückblick: Unser Freiflächen-Aufruf

Im November letzten Jahres sind wir über unsere Social-Media-Kanäle und mithilfe der regionalen Presse mit einem Aufruf zur Bereitstellung von Freiflächen an die Öffentlichkeit getreten. Wir waren auf der Suche nach Landeigentümern, die in Oldenburg und umzu, im Ammerland oder Friesland über Freiflächen verfügen, die sie uns für unser Renaturierungsprojekt zur Verfügung stellen würden.

Die Nutzung wird im Rahmen eines Nutzungsvertrages geregelt und die Renaturierung soll durch bienenfreundliche Blühsträucher erfolgen. Von uns wird für die Umsetzung des Projektes ein Budget von 5.000 € zur Verfügung gestellt.

Für die Planung und Leitung der praktischen Umsetzung haben wir uns Lutz Wemken, Hegeringleiter von Rastede-Nord mit ins Boot geholt. Er konnte mit dem Hegering über die letzten Jahre bereits eine Menge Erfahrung im Bereich der bienenfreundlichen Renaturierung von Freiflächen sammeln.

Das würdest du dir gerne nochmal ausführlicher durchlesen? Hier geht’s zu unserem Blogbeitrag aus dem November 2020 und hier ist unsere offizielle Pressemitteilung.

 

Bis Ende Februar hatten Landeigentümer die Chance, sich für unser Projekt zu melden. Ab März konnten wir dann mit den zahlreichen Interessenten in Kontakt treten und die Details des Nutzungsvertrags und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Wir freuen uns sehr, dass wir mehrere Flächen gefunden haben, die zu unserem Projekt passen und voraussichtlich im September mit verschiedenen Blühsträuchern bepflanzt werden können.

2021 steht im Zeichen der Bienen

Unsere nächsten Schritte

Bis zu der praktischen Umsetzung unseres Freiflächenprojektes haben wir noch einige Bienenaktionen geplant, die wir auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook kommunizieren. Erkennen könnt ihr unsere Bienenbeiträge an unserem Bienensiegel #BäckerundBiene (siehe oben).

Im Mai 2021 ist zudem unser erstes Bienenprodukt in allen M&E Filialen erhältlich: Unsere Sonnenblumenkruste. Bald kommen hierzu weitere Infos.

 

Bis ganz bald!

 

Euer M&E-Team

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner