// Preventing the Google Maps libary from downloading an extra font var head = document.getElementsByTagName('head')[0]; var insertBefore = head.insertBefore; head.insertBefore = function (newElement, referenceElement) { // intercept font download if (newElement.href && newElement.href.indexOf('https://fonts.googleapis.com/') === 0) { return; } // intercept style elements for IEs /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.styleSheet && newElement.styleSheet.cssText && newElement.styleSheet.cssText.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ // intercept style elements for other browsers /*if (newElement.tagName.toLowerCase() === 'style' && newElement.innerHTML && newElement.innerHTML.replace('\r\n', '').indexOf('.gm-style') === 0) { return; }*/ insertBefore.call(head, newElement, referenceElement); };

Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?

Die Frage “Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?” wird dem Ein oder Anderen kurz vor den Feiertagen mit Sicherheit mal durch den Kopf geschossen sein. Ob ausgeblasen und bunt am Strauch, gefärbt und gekocht zum Osterfrühstück, als bunt verpacktes Schokoei oder als Deko aus Plastik – dass Eier bunt und zu Ostern überall sind, nehmen wir im Alltag meistens einfach so hin. Die Wenigsten wissen allerdings, warum wir das machen.

Warum sind unsere Ostereier bunt?

Bevor wir uns fragen, warum unsere Ostereier bunt sind, sollten wir erstmal klären, was es eigentlich mit den Eiern zu Ostern auf sich hat. Wie passen das Nahrungsmittel und unsere Osterfeiertage zusammen?

 

Eier gelten als heilig

In vielen Kulturen wird das Ei als Symbol des Lebens verehrt und aus diesem Grund als heilig angesehen. Im Christentum wurde diese alte Symbolik aufgegriffen und mit Ostern in Verbindung gebracht. Das Küken, das aus dem Ei schlüpft, wird als Parallele zu der Auferstehung Jesu am Ostersonntag gesehen. So wurde das Ei als Symbol bereits vor vielen Jahrhunderten ein wichtiger Teil der Osterfeiertage.

 

Das Ei und die Fastenzeit

Während der christlichen Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karfreitag wurde im Mittelalter eine strikte Fastenzeit eingehalten. Eier und Fleisch fielen in diesem Zeitraum unter das Abstinenzgebot und durften nicht gegessen werden.

Natürlich legten die Hennen trotzdem weiter Eier, wodurch ein Überschuss entstand. Man sammelte die Eier der letzten Fastenwoche (der sogenannten “Karwoche”), kochte sie und bewahrte sie auf. Damit man die “Karwochen-Eier” von den frischen Eiern nach Ablauf der Fastenzeit unterscheiden konnte, färbte man sie rot ein.

Die rote Farbe sollte an das vergossene Blut Jesu erinnern.

Die während der Karwoche gelegten Eier wurden durch den Bezug zur Kreuzigung Jesu am Karfreitag als besonders heilig angesehen.

Bunte Eier zu Ostern

Die roten Karwochen-Eier wurden vor den Osterfeiertagen geweiht und dann zum Fest verschenkt oder zum Osterfrühstück gegessen. Dieser Brauch wurde über die Jahre weiterentwickelt und abgeändert: Die Eier wurden schon bald nicht nur Rot, sondern auch in anderen Farben gefärbt.

Heute gibt es Ostereier in allen erdenklichen Farben und Ausführungen, aber die grundlegende Ostertradition ist uns bis heute erhalten geblieben.

Erstaunlich, oder?

 

Ostereier natürlich färben

Total unkompliziert: Ostereier natürlich zu färben, geht schnell und funktioniert mit Zutaten, die du vermutlich bereits zu Hause hast. Klick hier und lies dir unsere Anleitung durch.

 

Frische Eier aus deiner Lieblingsfiliale

Übrigens – schon gewusst: Deine frischen Frühstückseier zu Ostern erhältst du direkt in deiner Lieblingsfiliale. Schau am besten gleich nach, wann deine Filiale an den Feiertagen geöffnet hat.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner